Die Kriterien für Benutzerfreundlicheit in der DIN 66234, Teil 8
Die DIN 66234 definiert Basiskriterien für das Design von Benutzerschnittstellen, die auch auf das Webdesign übertragen werden können. Die Qualitäten eines "ergonomischen Dialogsystems" nach DIN sollten auch eine Website auszeichnen.| 1. Aufgabenangemessenheit | Die Benutzer werden in der Erledigung ihrer Arbeitsaufgabe effizient unterstützt. Sie erreichen ihre Ziele schnell, ohne durch die Eigenschaften des Dialogsystems unnötig belastet zu werden. | 
|---|---|
| 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit | Jeder Dialogschritt ist unmittelbar verständlich. Die Benutzer können sich eine für das Verständnis und für die Erledigung der Arbeitsaufgabe zweckmäßige Vorstellung von den Systemzusammenhängen machen. | 
| 3. Erwartungskonformität | Der Dialog entspricht den Erwartungen, die die Benutzer aus Erfahrungen mit bisherigen Arbeitsabläufen oder aus der Benutzerschulung mitbringen. | 
| 4. Konsistenz | Das Dialogverhalten ist einheitlich. Uneinheitliches Dialogverhalten zwingt den Benutzer zu starker Anpassung an wechselhafte Durchführungsbedingungen ihrer Arbeit, erschwert das Lernen und bringt unnötige Belastung mit sich. | 
| 5. Fehlerrobustheit | Trotz fehlerhafter Eingaben kann das Arbeitsergebnis ohne oder mit minimalem Korrekturaufwand erreicht werden. Eingaben der Benutzer dürfen nicht zu undefinierten Systemzuständen oder Systemzusammenbrüchen führen. |